, Peter Daniel

Juli 2024: Verein des Monats - der Reitverein Wetzikon Gossau

Der Anlass «Extrem Trail Weekend» vom 29. & 30. Juni 2024, unseres neuen Mitgliedes, des Reitverein Wetzikon Gossau war ein voller Erfolg.

Die beiden erfahrenen Trainerinnen Stephanie Potetz https://www.swiss-mountain-trail.ch, und Martina Stettbacher aus Gossau https://ms-westernreiten.ch, brachten am Sonntag den Teilnehmer/innen mit sehr viel Engagement und Herzblut den in der Schweiz noch nicht so verbreiteten Pferdesport «Extrem Trail» näher.

Der Anlass war an beiden Tagen voll ausgebucht und die Trainerinnen führten die verschiedenen Reiterinnen mit Ihren Pferden aus allen Reitsportarten durch den Trailplatz auf der Altrüti.

(Am gleichen Wochenende wurde in der Reithalle Neufuhr in Sulzbach ein mobiler Trail Kurs aufgebaut, auf welchem von einem Trainer aus dem Jura Trainings angeboten wurden. Dass beide Veranstaltungen ausgebucht waren, zeigt das breite Interesse für diese Sportart.)

Einige Reiterinnen & Reiter kennen bereit den Trail Park von Salez/SG, doch wiederum sind auch viele Neulinge gekommen, die mit den Pferden etwas Neues ausprobieren wollten.

Für die Pferde und Teilnehmer/innen bringt diese Aktivität Freude, neue Herausforderungen und Vertrauen zwischen Tier und Mensch und schweisst die Beziehung, ein weiteres Puzzlestück, näher zueinander.

Es gibt verschiedene Hindernis-Schwierigkeiten die bei jedem Hindernis mit reflektierenden Farben grün, gelb oder rot versehen sind. 

Der 1. Schritt ist es, dem Pferd die Hindernisse zu zeigen, damit diese möglichst selbständig die Hindernisse absolvieren können. In der ersten Phase wird das Pferd nicht geritten, sondern geführt. Sind Pferd und Mensch mit den Hindernissen vertraut, werden diese in Absprache mit der Trainerin geritten absolviert.

Gefördert wird beim Pferd Trittsicherheit, Aufmerksamkeit, Koordination seiner vier Beine, Balance, Rücken- und Hinterhand-Muskulatur.

Die anwesenden Trainerinnen geben den Reiter/innen Tipps und Anweisungen wie sie das bevorstehende Hindernis noch optimaler mit dem Pferd passieren können. Auf dem Hindernis stehen bleiben und etwas zurücklaufen, dies in einem ruhigen Schritt auch beim Abgang der Übung.

Solche neuen Herausforderungen sind Balsam für die Pferdeseele. Doch ist ein solcher Trailpark auch für das Pferd sehr anstrengend. So ein Parcours zu absolvieren ist deshalb für das Pferd nur für ca. 40 – 50 Minuten möglich.

Es gibt aktuell zirka vier solcher Trailparcours in der Schweiz, Westschweiz Jura, Aarau, St. Gallen und seit einem Jahr im Zürcher Oberland in Gossau ZH.

Für die Benützung des Trailplatzes auf der Altrüti ist – für den Knowhow-Transfer und zur Risikominimierung - eine Instruktion durch einen Trainer notwendig. Anschliessen können Mitglieder des Reitverein Wetzikon Gossau das Training auch allein absolvieren.

Die angebotenen Kurse und Trainings stehen auch Nichtmitgliedern offen. Ausschreibungen und Informationen sind auf der Homepage  https://www.rvwg.ch/Infrastruktur/Trailplatz-Altrueti/ zu finden.

Der sehr breit aufgestellte Reitverein Wetzikon Gossau bietet Trainings in verschiedenen Reitsportdiszipinen, inkl. Voltige an. Die Trainings finden auf der Altrüti (Springplatz/Trailplatz), der Reithalle Wetzikon oder in der Reitsportanlage Eisfeld in Gossau statt. Die auch für die Öffentlichkeit interessanten Termine sind unter andrem der Indoor-CC im Februar, die 4-tägige Springkonkurrenz über das 1. August-Wochenende und die kombinierte Vereinskonkurrenz im Herbst.